Nicole Karafyllis zu Gast im Thomasius Club (rechts: Ulrich Johannes Schneider)
Nicole Karafyllis zu Gast im Thomasius Club (rechts: Ulrich Johannes Schneider)
Rebekka Habermas zu Gast im Thomasius Club (rechts: Ulrich Johannes Schneider)
Rebekka Habermas zu Gast im Thomasius Club (rechts: Ulrich Johannes Schneider)

2021
"Aus Tradition Grenzen überschreiten". Autonomie und Fremdbestimmung an der Universität Leipzig. Ein Rückblick nach 2009, in: Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.), Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft. Das Beispiel der Universität Leipzig 1809 - 1909 - 2009. Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 46, im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Stuttgart 2021, S. 103-197.
2013
Tropik, Logik und Rhetorik. Tropen als philosophisches Methodenproblem, in: Andreas Hetzel (Hg.), Rhetorik. Rhetorik und Pragmatik, Berlin/Boston 2013.
2011
Die Stimme muss stimmen! Über Gestimmtsein, Stimmung und Bestimmung, in: B. Kremberg, M. Stadlober-Degwerth (Hg.), Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress 2011, S. 7-10.
Edith Stein. Zwischen Erfolg und Scheitern, in: B. Kremberg, M. Stadlober-Degwerth (Hg.), Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011, S. 69-82.
2010
Bildanthropologie. Ein Forschungsprogramm. (mit K. Sachs-Hombach und J.R.J. Schirra), in: Greenlee, M. et al. (Hg.), Aisthetis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsprozesse in Kunst und Technik, Regensburg, Snell & Steiner, 2010, S. 39-56.
Übersetzbarkeit in der Philosophie. Heidegger und die analytische Tradition, in: Kremberg, B., Pelka, A. und Schildt, J. (Hg.), Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade - Mediale Parameter - Europäische Perspektiven, Frankfurt am Main et al., Peter Lang, 2010, S. 163-180.
Sprachliche Tiefenstrukturen in der Philosophie; in: Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Sprache − Symbol − Kultur. Methodenreflexionen in der Philosophie, Leipzig, Universitätsverlag, 2010, S. 107-130.
2009
Kassandra-Rufe und Medea-Stimmen. Über Christa Wolf und die Schwierigkeit als Frau Ich zu sagen, in: Kremberg, B. und Stadlober-Degwerth, M. (Hg.), Frauenvorbilder für die Wissenschaften, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009, S. 57-68.
Rabenmutter Alma Mater? Zehn Thesen zum Thema Wissenschaft und Familie, in: Kremberg, B.; Stadlober-Degwerth (Hg.), Frauenvorbilder für die Wissenschaft, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009, S. 153-165.
2006
2005
Was heißt authentisch reden? Über männliche Sprache und weibliches Sprechen, in: Virgun, Sibel (Hg.), Gender und Raum, Edition der Hans Böckler Stiftung 152 , Düsseldorf 2005, S. 77-91.
2004
Was kostet Bildung? – Appell zur Neuorientierung, in: Ernst, Thomas et al. (Hg.), Wissenschaft und Macht. Wissen im Wechsel von Individuum, Institution und Gesellschaft, Westfälisches Dampfboot, Münster 2004; S. 290-305.
Wissensmanagement statt Bildung? Ein kulturphilosophischer Zwischenruf. In: B. Wyssusek et al., Wissensmanagement komplex, Erich Schmidt, Berlin 2004, S. 291-308 (mit P. Stekeler-Weithofer)
2003
Wissensmanagement aus kulturphilosophischer Perspektive, in: Reimer, U., Abecker, A., Staab, St., Stumme, G. (Hg.): WM 2003 Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 2.-4. April 2003 in Luzern, LNI 28 GI2003, ISBN 3-88579-537-1, S. 179-182. (mit P. Stekeler-Weithofer)
2002
Targeting the Social: A Sociopragmatic Approach towards Design and Use of Information Systems. To appear in: Khosrowpour, M. (Hg.), Proceedings of the Information Resources Management Association International Conference (IRMA 2002), Seattle, U.S.A., 2002, pp. 832-835. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2002_Targeting-the-social--Sociopragmatic-approach.pdf (mit B. Wyssusek und M. Schwartz)
Erkenntnistheoretische Aspekte der Modellierung von Geschäftsprozessen, in: das wirtschaftsstudium, WISU, 31(2), 2002: 238-246. (mit B. Wyssusek, M. Schwartz und B. Mahr)
2001
Business Process Modelling as an Element of Knowledge Management – A Model Theory Approach. Conference on Managing Knowledge: Conversations and Critiques, Leicester, University press, 2001. (mit B. Wyssusek, M. Schwartz, F. Baier, H. Krallmann)
The Philosophical Foundation of Conceptual Knowledge – A Sociopragmatic Approach, in: Mineau, G. W., Stumme, G. (Hg.): Supplementary Proceedings of the 9th International Conference on Conceptual Structures (ICCS 2001), Stanford, University press, 2001, pp. 189-192. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Philosophical-foundations-of-conceptual-knowledge.pdf (mit B. Wyssusek, M. Schwartz)
Soziopragmatischer Konstruktivismus und Softwaretechnik – Eine kritische Analyse des Informationsbegriffes als Grundlage für das Verständnis von Informationssystemen, in: Bauknecht, K., Brauer, W., Mück, T. (Hg.): Proceedings Informatik 2001, Wien (Österreich), Universitätsverlag, 2001, S. 748-754. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Kremberg-et-al_2001_Soziopragmatischer-Konstruktivismus-und-Softwaretechnik.pdf (mit B. Wyssusek, M. Schwartz)
Knowledge Management – A Sociopragmatic Approach, in: Remenyi, D. (Hg.), Proceedings of the 2nd European Conference on Knowlege Management, Bled (Slovenia), Universitätsverlag, 2001, pp. 767-776. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Knowledge-management--a-sociopragmatic-approach.pdf (mit B. Wyssusek, M. Schwartz)
1991
Nietzsches Wort „Gott ist tot“, in: U. Breitenborn u. K. Anders (Hg.), Kultkatsch, Leipzig, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 1991, S. 35-55.
Back to Top