2024
Philosophie-Krimi mit Happy End / Sie nennen sich selbst "Zigeuner" / Montage als Mittel politischer Literatur / Das feministische Paradox
2023
2022
Zerbrechlichkeit als Signum zeitgenössischer Kunst / Im Bann von Benn / Berlin. Ein etwas längeres Geburtstagsständchen / Ist Alice Hasters' Antirassimus-Buch rassistisch? / Eine sensationelle Kulturgeschichte / Debunking im Universitätsmilieu / Kommentar zur Gegenwart / Mit den Narben leben lernen
2021
Abseits vom Erfolgsnarrativ / Pflaster für ostdeutsche Seele / Die Macht der Worte / Von Ausgrenzung zu Teilhabe / Roland Barthes verzweifelt gesucht / Jüdische Emanzipation im 19. Jahrhundert / Vermittler zwischen zwei Denkwelten / Wie Geschichte Schriftsteller formt / Frei von Kategorien / Die Resignation der Taxifahrerin
2020
Der doppelte Disruptor / Die Pflicht zur Moral / Agieren ins Offene / Das frühe Denken von Habermas / Die Tücken, die der Autor liest / Die Wiederverzauberung der Welt durch die Rettung der Dinge / Wir schaffen das! /
2019
2018
Geld aus dem Nichts / Missbrauch und Gewalt / Das serielle Prinzip im Abstiegsroman. Virgenie Despentes' neue Trilogie der kollektiven Depression
2017
2011/12
Annäherungsversuche. Heideggers Sprache auf dem Prüfstand jüngster Forschungsergebnisse, in: Leipziger Kritiken, Heft 2011/12 - und zugleich in: Philosophische Rundschau, Tübingen, Mohr & Siebeck, Bd. 58, Heft 1, 2011, S. 71-72.
Sprache und Kunst. Unveröffentlichte Texte Heideggers jetzt zugänglich, in: Leipziger Kritiken, Heft 2011/12 - und zugleich in: Philosophische Rundschau, Tüngen, Mohr & Siebeck, Bd. 58, Heft1, 2011, S. 73-74.
2008
‚Gedachtes’. Band 81 der Heidegger Gesamtausgabe erschienen, in: Leipziger Kritiken 7/8-2008.
Willensfreiheit wieder in verantwortlichen Händen. Zu Geert Keils gleichnamigen Buch, in: kritikon 1/2008.
Philosophiegeschichte. Zu Pirmin Stekeler-Weithofers gleichnamigen Buch, in: kritikon 1/2008.
(Un)Heimliche Niederkunften. Geburtshilfe zwischen Hebammenkunst und medizinischerWissenschaft. Zu Marion Stadlober-Degwerths Dissertation, Leipziger Kritiken 5/6-2008 sowie in Femina Politica, 2008.
Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch? Zu Rüdiger Safranskis gleichnamigem Buch, in: Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig I/04, No. 18.
Minimalforderung und Maximalideal. Das Noch-nicht-Bewusste in Margalits Gesellschafts-Entwurf, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie, hrsg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO.
2002
Mangel an Raum fängt in den Köpfen an, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie 2002/1, hrsg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, S.23-31.
2001
Genderforschung in Leipzig – keine Wissenschaft im Elfenbeinturm. Ilse Nagelschmidt im Gespräch mit PHILOKLES, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie 2001/3, hrsg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO, 2001, S. 2-8.
Replik: Intellektuelle Öffentlichkeit ist ‚transgeschlechtlich’, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie 2001/3, hrsg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO, S. 37-41.